Varianten der Luftwärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpen können auch in Split-Ausführung ausgeführt werden. Der Wärmepumpenkreislauf ist auf das Innengerät und das Außengerät aufgeteilt. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Wärmeaufnahme aus der Luft im Außengerät und die Wärmeabgabe an das Heizungswasser im Innengerät erfolgt. Durch die Heizung entsteht im Haus kein zusätzlicher Lärm. Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung sind ein kostengünstiger Einstieg in die Nutzung von Wärme aus der Umgebung. Ähnlich einem Hybridmotor arbeiten zwei aufeinander abgestimmte und kontrollierte Technologien: Hybride Wärmepumpensysteme nutzen gleichzeitig die Vorteile der regenerativen und der konventionellen Heiztechnik: mit einem Luft-Wärmepumpenaußengerät in Verbindung mit einer HybridManager Wärmepumpe und einem Hybrid-Gas-Brennwertgerät oder Öl-Wärmeerzeuger. So kombiniert entfaltet die Wärmepumpe ihre volle Leistung bei geringen Durchflussmengen und moderaten Außentemperaturen. Währenddessen sorgt der konventionelle Wärmeerzeuger für einen hohen Warmwasserkomfort. Bei hohen Vorlauftemperaturen und niedrigen Umgebungstemperaturen deckt der konventionelle Wärmeerzeuger den Wärmebedarf ohne den Betrieb der Wärmepumpe. In Übergangszeiten treten beide mit vereinten Kräften und maximaler Effizienz hervor.

Brauchwasser-Wärmepumpe

Normalerweise werden Warmwasser-Wärmepumpen im Keller angebracht und nutzen die Kellerluft als Wärmequelle. Oder die Außenluft kann über ein Rohrleitungssystem genutzt werden. Die Wärme wird der Umgebungsluft entzogen und mit höherer Temperatur an das Wasser im Trinkwasserspeicher abgegeben. Ein Kältemittel verdampft bei niedriger Temperatur und Druck, nimmt Wärme aus der Luft auf und verflüssigt sie bei höherer Temperatur und Druck und gibt sie an das Trinkwasser im Speicherbehälter ab.

Vorteile Trinkwasser-Wärmepumpe

Sie dient zu der zentralen Warmwasserbereitung zusammen mit geringen Betriebskosten durch die Einbindung kostenloser Umweltenergie. Etwa zwei Drittel der Wärme stammen aus natürlichen Wärmepumpe, mit denen Wirkungsgrade über 3 erreicht werden können. Die Trinkwasser-Wärmepumpen lassen sich optimal mit einer Photovoltaik-Anlage zur alleinigen Nutzung der Sonnenenergie kombinieren und eignen sich somit ideal zur regenerativen Trinkwassererwärmung.

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.

• 2 Minuten Fragebogen • Unverbindliche und kostenlose Fachberatung